Was treiben deine Wettbewerber? In diesem Lernpfad zeigen wir dir, wie du deine Umgebung im Blick behältst – und dich von anderen Anbietern abgrenzt.
- Wie du deine Wettbewerber und Zielgruppen identifizierst und verstehst
- Wie du auf Basis der Positionierung deiner Wettbewerber eurer ganz eigenen Alleinstellungsmerkmale identifizierst
Du solltest wissen, welche anderen Unternehmen in deinem oder einem unmittelbar benachbarten Bereich unterwegs sind. Deine Wettbewerber zu kennen, kann dir dabei helfen, dein eigenes Profil zu schärfen.
Schritt 1: Wettbewerber identifizieren
Zuallererst brauchst du eine Übersicht über deine wichtigsten Wettbewerber, sprich: über Unternehmen, die im gleichen oder benachbarten Bereich wie du aktiv sind. Lege eine Liste mit allen Unternehmen und Einzelpersonen an, die ein ähnliches Problem lösen wollen wie du und die gleiche Zielgruppe ansprechen.
Vermutlich bist du mit deinem Markt schon ziemlich gut vertraut. Anreichern kannst du deine Liste, indem du deine zentralen Wertversprechen googelst und die ersten zwei Ergebnisseiten scannst.
Schritt 2: Landing-Page-Analyse
Wähle die fünf bis zehn wichtigsten Wettbewerber aus und analysiere sie etwas tiefergehend. Öffne dafür jeweils ihre Landing Page und ziehe die folgenden Informationen heraus:
Hier fügst du eine Kurzbeschreibung dazu ein, was der potenzielle Wettbewerber genau macht.
Was ist die allererste Zeile auf der Landing Page? Füge ihn in diesem Abschnitt ein.
- Wertversprechen 1
- Wertversprechen 2
- Wertversprechen 3
Was sind die ein bis zwei Sachen, von denen du glaubst, dass du sie besser kannst als das andere Angebot?
So sieht die Wettbewerbsanalyse in Tabellenform aus:
Name | Webseite | Das machen die | H1 | 3 Wertversprechen | Das mach ich, was die nicht machen |
---|---|---|---|---|---|
9 Spaces | Tools und Templates (PDF, Miro, etc) für Kulturwandel in Unternehmen | Die Tool-Plattform für Neues Arbeiten | SkalierbarkeitContent-QualitätFlexible Nutzung | NICHTS! 🤡 | |
Schritt 3: Alleinstellungsmerkmale ableiten
In diesem Schritt arbeitest du mit den Dingen weiter, die du anders machst als alle anderen. Leite aus den obigen Überlegungen drei bis fünf Alleinstellungsmerkmale ab, für die du stehst. Was macht dein Produkt besonders? Und noch wichtiger: Welches Problem löst du für deine Nutzer*innen, das kein anderer löst?
Hier stehen zwei Sätze zu deinem Alleinstellungsmerkmal.
Hier stehen zwei Sätze zu deinem Alleinstellungsmerkmal.
Hier stehen zwei Sätze zu deinem Alleinstellungsmerkmal.
Hier stehen zwei Sätze zu deinem Alleinstellungsmerkmal.
Schau nicht nur auf deine komplett offensichtlichen Wettbewerber! Ein Produkt, das wir bei Neue Narrative entwickelt haben, ist die Tool-Plattform 9 Spaces. Dort veröffentlichen wir Tools und Methoden, die Teams dabei helfen sollen, ihre Organisation zu transformieren (z.B. als PDF und als Whiteboard-Vorlage).
Natürlich gibt es Produkte wie den Trainerkoffer von managerSeminare, die einen ähnlichen Ansatz verfolgen und zu denen wir uns positionieren müssen. Zwei Wettbewerber, die wir lange nicht präsent hatten, sind die Whiteboard-Plattformen Miro und Mural. Die entwickeln sich in den vergangenen Jahren immer stärker zu Content-Plattformen und bieten eigene sowie Nutzer*innen-generierte Whiteboard-Templates an.
Diese Beobachtung hat bei uns dazu geführt, dass wir uns mittlerweile weniger als möglichst vollständige Datenbank mit New-Work-Methoden verstehen – das lässt sich sehr leicht kopieren –, sondern mehr Fokus auf gute inhaltliche Kuratierung sowie NN Originals legen.